Obermain erleben 2023
Möchten Sie gerne in der Gruppe wandern oder die eine oder andere Exkursion besuchen? Jedes Jahr stellen wir gemeinsam mit unseren Nachbarn aus Altenkunstadt und Burgkunstadt ein attraktives Programm mit Genuss- und Erlebniswanderungen, Themen- und Stadtführungen zusammen.
Erlebnisregion - Genussregion
-
Die ehemalige Synagoge Altenkunstadt
Bei der Führung mit Udo Bornschlegel-Diroll durch die Synagoge und den Judenhof in Altenkunstadt wird auf den Aufbau der Synagoge, jüdische Feste, auf die Gestaltung des jüdischen Gottesdienstes und auf Kultgegenstände wie Schofarhorn, Chanukkaleuchter, Menora, Mesusa und andere eingegangen.
Besondere Erwähnung verdienen die nicht mehr vorhandene Mikwe (rituelles Tauchbad) und der berühmte Hochzeitsstein an der Außenfassade der Synagoge.Termine:
So., 23.07. - 14:00 Uhr
Do., 12.10. - 16:00 Uhr
Do., 16.11. - 16:00 UhrDauer: 1 Stunde 15 Min.
Teilnehmer: mind. 10, max. 20 Personen
Treffpunkt: Eingang Synagoge, Judenhof 3, 96264 Altenkunstadt (GPS 50.12644, 11.24648)
Teilnahmegebühr: 2,00 Euro pro PersonBuchung/Veranstalter: Gemeinde Altenkunstadt
Telefon 09572 387-20 (Sandra Herold)
E-Mail sandra.herold@altenkunstadt.de -
Der jüdische Friedhof in Burgkunstadt
Löcher im Sarg? Sand im Schuh? Einreißen der Kleidung? Gespreizte Hände am Grabstein?
Diese und andere Fragen beantwortet Udo Bornschlegel-Diroll während eines Gangs über den jüdischen Friedhof. Außerdem wird auf die Symbole auf den Grabsteinen, jüdische Bestattungsriten und auf die Entwicklung und Gestaltung des Friedhofs eingegangen.Bitte denken Sie an festes Schuhwerk.
Aufgrund des unebenen Geländes ist das Betreten des Friedhofs auf eigene Gefahr.Termine:
Sonntag, 16.07.2023 - 14:00 Uhr
Donnerstag, 07.09.2023 - 16:00 Uhr
Sonntag, 15.10.2023 - 14:00 UhrDauer: ca. 1 1/4 Stunden
Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 30 Personen
Treffpunkt: Eingang des Friedhofs, LIF 23 am Berg Richtung Ebneth (Parkmöglichkeiten oberhalb des Friedhofs, GPS 50.153207, 11.250276)
Teilnahmegebühr: 2,00 Euro pro PersonBuchung: Stadt Burgkunstadt
Telefon 09572 388-13 (Monika Petterich)
E-Mail monika.petterich@burgkunstadt.de -
Weismainer Stadtspaziergang
Lernen Sie Weismains Geschichte während eines Stadtspaziergangs kennen. Museumsleiterin Andrea Göldner führt Interessierte durch die Weismainer Altstadt.
Termine:
Sonntag, 20. August 2023
Sonntag, 17. September 2023Dauer: etwa eine Stunde
Teilnehmer: mind. 10, max. 18 Personen
Treffpunkt: um 14:00 Uhr an der Touristinformation (Kirchplatz 7, Container)
Teilnahmegebühr: 3,00 Euro (Anmeldung erforderlich)Buchung/Veranstalter:
Kultur & Tourismus-Service Weismain
Kirchplatz 7, Telefon 09575 9220-11
E-Mail tourismus@stadt-weismain.de -
Genussmalen in der Kleinziegenfelder Stoffelsmühle
Lassen Sie sich verwöhnen und inspirieren...
Gestalten Sie unter Anleitung von Künstlerin Elfriede Dauer ihr eigenes Kunstwerk mit Aquarellstiften oder Pastellkreide und genießen Sie dazwischen im gemütlichen Ambiente ein darauf abgestimmtes Menü.
Preis: 63,00 Euro inklusiv Aperitif, Menü und ArbeitsmaterialTermine 2023:
Freitag, 22. September
Samstag, 11. November - jeweils um 16.30 UhrStoffelsmühle, Kleinziegenfeld 4, 96260 Weismain
Anmeldung bei
Elfriede Dauer, Häfnergasse 13, 96260 Weismain
Telefon 09575 7458 oder 0152 24941353 -
Auf den Spuren des Bieres durch Burgkunstadt
Im Jahr 1400 erhielt die Stadt Burgkunstadt das Braurecht. Alle 48 Vollbürger der Stadt durften fortan den edlen Gerstensaft herstellen. Gebraut wurde reihum im Kommunbrauhaus, das Bier reifte im eigenen Felsenkeller. Darüber hinaus hatten die Bürger auch das ausschließliche Recht des „Bierverlages“, also des Bierverkaufs in Burgkunstadt und den Dörfern der Umgebung. Um dieses Recht führte man zeitweise sogar richtige Bierkriege.
Im Laufe der Zeit errichteten einzelne Brauer eigene Brauhäuser und das Kommunbrauhaus verlor nach und nach an Bedeutung. Es wurde schließlich geschlossen und verkauft. Gebraut wird in Burgkunstadt aber bis heute.Lernen Sie auf dem Rundgang mit Jürgen Birk die Orte in der historischen Altstadt kennen, an denen das Bier einst hergestellt und ausgeschänkt wurde. Hören Sie interessante Geschichten von Brauern und Biertrinkern. Anschließend können Sie in einer kleinen Bierprobe das heimische Erzeugnis einer Qualitätsprüfung unterziehen.
Leistungen: Stadtführung mit anschließender Bierprobe und Brezel
Termin:
Samstag, 22. Juli 2023 - 15:00 UhrDauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmer: mind. 12, max. 20 Personen
Treffpunkt: Marktplatz Burgkunstadt (GPS 50.141055, 11.252311)
Kosten: 10,00 Euro pro PersonVeranstalter und Buchung: Stadt Burgkunstadt
Telefon 09572 388-13 (Monika Petterich)
E-Mail monika.petterich@burgkunstadt.de -
Die „Borkuschter“ Unterwelt
Unter Leitung von Rudi Fetzer und Karl Heinz Goldfuß entdecken Sie die „Borkuschter“ Unterwelt. Die rund zweistündige Tour führt durch sechs ausgewählte Keller, die unter dem Burgkunstadter Marktplatz liegen. Dank der Unterstützung der Eigentümer können in den jahrhundertealten Kellern aufschlussreiche Einblicke in die Geschichte gewonnen werden.
Die Führungen durch die privaten Keller erfolgen auf eigene Gefahr. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Jeder Teilnehmer muss eine Taschenlampe mitbringen.
Leistungen: Kellerführung mit anschließenden Köstlichkeiten und Musik auf dem Marktplatz
Termin:
Samstag, 9. September 2023 - 16:00 Uhr (Kirchweih)Dauer: 2 Stunden (zzgl. Einkehr)
Teilnehmer: mind. 8, max. 15 Personen pro Gruppe (2 Gruppen)
Treffpunkt: Nepomukstatue auf dem Burgkunstadter Marktplatz (GPS 50.141120, 11.2522 32)
Teilnahmegebühr: 15,00 Euro pro PersonVeranstalter: Stadt Burgkunstadt
Telefon 09572 388-13 (Monika Petterich)
E-Mail monika.petterich@burgkunstadt.de -
Waldbaden
Wie riecht der Wald, eine Blüte oder der Boden? Wie hört sich der Wind in den Bäumen an? Welche Vogelstimmen hört man? Wie fühlt sich Erde oder die Rinde in unseren Händen an? Tauchen Sie ein in den Wald und erleben Sie diesen bewusst mit allen Sinnen.
Begleitet werden Sie von Stefan Hanke, einem staatlich zertifizierten Waldpädagogen, der Sie auf dieser Reise begleitet und Sie dazu ermuntert, den Alltag mit all seinem Stress zu vergessen.
Lernen Sie die Heilkraft der Natur kennen, lassen Sie sich von den Sinnen, nicht von den Gedanken lenken und tun Sie etwas Gutes für Ihren Körper und Ihre Psyche.
Denken Sie bitte an wetterangepasste Kleidung und eine Unterlage zum Liegen bzw. Decke!Leistungen: Waldbaden mit kleinem Genuss
Termin: Freitag, 21. Juli 2023 - 14:00 Uhr
Dauer: ca. 3-4 Stunden (inkl. Pausen)
Teilnehmer: mind. 8, max. 15 Personen
Treffpunkt: Altenkunstadt, St2191 Ortseinfahrt Woffendorf, am Fußballplatz (GPS 50.112699, 11.235123)
Teilnahmegebühr: 10,00 Euro pro PersonBuchung/Veranstalter: Gemeinde Altenkunstadt
Telefon 09572 387-20 (Sandra Herold)
E-Mail sandra.herold@altenkunstadt.de -
Vom Sonnenweg und Felsentor
Die geführte Wanderung führt Sie auf idyllisch gelegenen Wegen zum Ebnether Felsenkeller. Erkunden Sie mit Ihrer Wanderbegleitung das märchenhafte Felsenareal und erfahren Sie mehr über die vielen Felsformen und Sagen des Ebnether Waldes. Bei einer kleinen Pause genießen Sie Kaffee und Kuchen aus Ebneths Küchen. Weiter führt Sie der Weg auf verschlungenen Pfaden zur Franzenhöhle und zum „Holzfrauenstäffele“. Ein Besuch des Pfersagwasserfalls rundet die Tour ab. Gemeinsam geht es nun zur gemütlichen Abendeinkehr mit Brotzeit, wo Sie die gewonnenen Eindrücke des Tages noch einmal Revue passieren lassen können.
Leistungen: Geführte Wanderung mit Genuss aus regionaler Küche
Achtung, anspruchsvolle Strecke!Termin: Samstag, 2. September 2023 - 13:30 Uhr
Dauer: ca. 4,5 Stunden, etwa 12 km
Teilnehmer: mind. 8, max. 15 Personen
Treffpunkt: Wanderparkplatz Hainweiherer Straße (GPS 50.152687, 11.264185)
Teilnahmegebühr: 19,00 Euro pro PersonVeranstalter: Stadt Burgkunstadt
Telefon 09572 388-13 (Monika Petterich)
E-Mail monika.petterich@burgkunstadt.de -
Die Entdeckungstour zu Dir - Am Fuße des Kordigasts
Wandern einmal anders - entdecken Sie nicht nur die vielen Naturschönheiten, sondern schauen Sie während der Wanderung auch einmal „nach innen“. Gemeinsam wandern Sie von Giechkröttendorf zum Kordigast. Genießen Sie den Weitblick, der Ihnen während der kleinen Tour so oft begegnen wird. Andrea Wittke-Schneider führt Sie während einer kurzen Pause durch eine kleine Meditation, um neue Kraft zu schöpfen und Energie zu tanken.
Bitte denken Sie an gutes Schuhwerk, bequeme und dem Wetter angepasste Kleidung sowie an ein Getränk. Wer möchte, kann gerne ein Kissen oder eine Matte für die Meditation mitbringen.Leistungen: Kleine Wanderung mit Meditation
Tour 2: Freitag, 8. September 2023 - 16:30 Uhr
Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden
Teilnehmer: mind. 5, max. 10 Personen
Treffpunkt: Parkplatz Fa. Koinor, Giechkröttendorfer Straße (GPS 50.08764, 11.23196)
Teilnahmegebühr: 14,00 Euro pro PersonBuchung/Veranstalter: Kultur & Tourismus-Service Weismain, Kirchplatz 7
Telefon 09575 9220-11
E-Mail tourismus@stadt-weismain.de -
Die Mühlen im Kleinziegenfelder Tal
Geschichte, Geschichtla und Natur
Leistungen: Begleitete Wanderung und Wissenswertes rund um die schönen Weismainer Ortschaften.
Im Anschluss kann gemeinsam eingekehrt werden (nicht inklusive).Samstag, 16. September 2023 - 14:00 Uhr
Dauer: ca. 3 Std., etwa 6-7 km
Teilnehmer: mind. 8, max. 12 Personen
Treffpunkt: Wanderparkplatz Weihersmühle (GPS 50.04104, 11.21397)
Teilnahmegebühr: 8,00 Euro pro PersonBuchung/Veranstalter: Kultur & Tourismus-Service Weismain, Kirchplatz 7
Telefon 09575 9220-11
E-Mail tourismus@stadt-weismain.de -
Wanderung zum Hausberg Kordigast
Besuchen Sie mit Wanderführer Stefan Hanke unseren Hausberg, den Kordigast, den die Einheimischen auf fränkisch „Korches“ nennen. Der Berg wurde bereits im 4. und 5. Jahrhundert v. Chr. von den Kelten besiedelt. Durch eine intensive Land- und Viehwirtschaft und den Bergbau war der Berg lange Zeit völlig unbewaldet. Heute hat sich eine artenreiche Vegetation mit einigen Seltenheiten wie der Mehlbeere oder dem gewöhnlichen Schneeball, dessen farbintensive Beerenstände im Herbst gut zu erkennen sind, entwickelt.
Während der Rundwanderung besuchen Sie natürlich auch das Gipfelkreuz, von dem man einen traumhaften Panoramablick über das Maintal bis zum Thüringer Wald und bis ins Fichtelgebirge genießen kann. Die Wanderung endet mit einer gemütlichen Kaffeerunde mit Kuchen und einem kleinen Snack.Leistungen: Geführte Wanderung mit kleinem Genuss
Termin: Freitag, 22. September 2023 - 14:00 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden (inkl. Pausen), etwa 10 km
Teilnehmer: mind. 8, max. 15 Personen
Treffpunkt: Altenkunstadt - Woffendorf, Sportplatz an der Weismainer Straße (GPS 50.112699, 11.235123)
Teilnahmegebühr: 10,00 Euro pro PersonBuchung/Veranstalter: Gemeinde Altenkunstadt
Telefon 09572 387-20 (Sandra Herold)
E-Mail sandra.herold@altenkunstadt.de -
Erlebnistour: Wilder Jura
Eine einzigartige Natur und interessante Geschichten erwarten Sie auf einer Wanderung rund um den Kordigast. Beim Durchstreifen seines Reviers berichtet Pächter Frank Will Wissenswertes über die Lebensräume heimischer Tiere und Pflanzen. Leckere Wildspezialitäten runden das Erlebnis ab.
Die Tour beinhaltet:
- Expertenführung Wild, Natur und Jagd
- Wildverkostung
- Kleines GeschenkTermin verschoben! Neu:
Sonntag, 24. September 2023 - 13:00 UhrDauer: ca. 4 Stunden
Strecke: ca. 8 km
Treffpunkt: Parkplatz „In der Au“ beim Wasserspielplatz Weismain (GPS: 50.08262, 11.23573)
Kosten: 26,50 Euro (zahlbar in bar vor Ort)Kurs VHS Lichtenfels G71078, Außenstelle Altenkunstadt/Weismain
Weitere Informationen und Anmeldung -
Arnstein mit Rundblick vom Heideknock
Leistungen: Begleitete Wanderung und Wissenswertes rund um die schönen Weismainer Ortschaften.
Im Anschluss kann gemeinsam eingekehrt werden (nicht inklusive).Sonntag, 8. Oktober 2023 - 10:30 Uhr
Dauer: ca. 3 Std., etwa 6-7 km
Teilnehmer: mind. 8, max. 12 Personen
Treffpunkt: Parkplatz in der Arnsteiner Ortsmitte (Standort: 50.04223, 11.20362)
Teilnahmegebühr: 8,00 Euro pro PersonBuchung/Veranstalter: Kultur & Tourismus-Service Weismain, Kirchplatz 7
Telefon 09575 9220-11
E-Mail tourismus@stadt-weismain.de -
Erlebnistour: Bier - Geschichten und Genuss
Fränkisches Lebensgefühl, traditionelle Handwerkskunst und flüssiger Genuss – das Bier kann viele Geschichten erzählen. Wir nähern uns dem Thema Bier auf ganz besondere Weise: „Hören, Sehen, Riechen, Schmecken!“ heißt es, wenn der Biersommelier durch die Aromenvielfalt bekannter und weniger bekannter Biere führt. Verschiedene Biere aus Nah und Fern werden an diesem Abend mit allen Sinnen genossen. Perfekt abgestimmt auf die Bieraromen serviert Genussbotschafterin Adelgunde Gagel aus Loffeld ein mehrgängiges Menü aus regionalen Zutaten – die frisch zubereiteten Leckereien ergänzen und vertiefen den Geschmack des jeweiligen Bieres. Ein Erlebnis, das überrascht und erfreut. Ergänzt wird der perfekte Abend mit unterhaltsamen, wie informativen Geschichten zum Bierbrauen vom oberfränkischen Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold. Freuen Sie sich auf einen genussvollen Abend voller Geschichten.
Leistung: Professionelle Bierverkostung mit Sommelier, Bier-Geschichte(n) vom Heimatpfleger, kurze Brauerei- bzw. Bierkellerbesichtigung, regionales 5-Gänge-Menü inkl. Wasser
Termin: Samstag, 11.11.2023 - 17:30 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Teilnehmer: max. 18 Personen
Treffpunkt: Gaststätte „Rösla“, Marktplatz 9, 96224 Burgkunstadt (GPS-Standort: 50.14122, 11.25203)
Teilnahmegebühr: 70,00 Euro pro PersonBuchung/Veranstalter: VHS Lichtenfels
www.vhs-lif.de (Online-Buchung, Kursnummer G71062)
-
Kultur & Tourismus Service
- Kirchplatz 7, 96260 Weismain
- 09575 9220-11 oder 9220-12
- tourismus@stadt-weismain.de
-