Sprungziele

Modschiedel

Modschiedel mit seinen Teilorten Wohnsig und Wunkendorf wurde am 1. Januar 1976 nach Weismain eingemeindet.

Am nördlichen Ortsrand steht die beeindruckende katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptista, die als eine der Slawen-Kirchen gilt. 1382 wurde Modschiedel zur Pfarrei erhoben. Das Langhaus ist im Kern spätmittelalterlich; Chor und Turm lassen sich anhand von Inschriften auf den Zeitraum zwischen 1494/1508 datieren. Im Jahr 1694 wurde das Langhaus baulich verändert, und 1725/26 erfolgte der Einbau der Emporen und die Anbringung der reich bemalten Holzdecke.

Das Leben spielt sich in Modschiedel rund um den Platz in der Ortsmitte ab. Hier steht das gemeinschaftliche Backhaus, dessen Renovierung 2009 abgeschlossen wurde. Das Brunnen- und Backofenfest Anfang September ist beliebter Anziehungspunkt für Freunde frischer fränkischer Kuchen und Brote aus dem Holzbackofen.

In Modschiedel gibt es einen Landgasthof und einen modernen Kindergarten, das „Haus für Kinder“. Der engagierte Gartenbauverein hat anlässlich des Brunnenfestes 2012 eine reich bebilderte Ortschronik vorgestellt, die Interessantes aus der Dorfgeschichte und viele Bilder aus früherer Zeit enthält.

Mehr über Modschiedel im Internet

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.