Sprungziele

Widmung der Ortsstraße Krassach

    Bekanntmachung zur Verfügung

    Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG)
    Berichtigung und Eintragung nach § 14 Abs. 2 VerzVO

    Inhalt: Verlängerung der Widmung der Ortsstraße Krassach

    Begründung: Widmung der Ortsstraße Krassach aufgrund des Bebauungsplans „Krassach-Süd“; Berichtigung im Zuge der Digitalisierung

    1. Straßenbeschreibung
    Straße: Ortsstraße Krassach
    Stadt/Gemeinde: Stadt Weismain;
    Landkreis: Lichtenfels;
    Flurnummern: 684/1, 752/1(Teil), 781 (Teil), 808 (Teil), 774. 774/14, 774/15 Gemarkung Neudorf
    Anfangspunkt: Nördliche Grenze Fl.Nr. 701/3 Gemarkung Neudorf
    Endpunkt: Gemeindeverbindungsstraße Krassach-Wunkendorf, Kreisstraße LIF 24, Nordöstliche Grenze Fl.Nr. 774/4 Gemarkung Neudorf, Fl.Nr. 774/7 und 774/8 Gemarkung Neudorf
    Länge: 0,792 km;
    Baulastträger: Stadt Weismain

    2. Verfügung
    Die unter 1. bezeichnete neugebaute Straße ist als Ortsstraße zu widmen.

    3. Wirksamwerden
    Wirksamwerden der Verfügung: Die Widmung gilt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung als bekannt gegeben.

    4. Bekanntmachungsnachweise

    Weismain, den 02.11.2023
    Michael Zapf, Erster Bürgermeister

    5. Rechtsbehelfsbelehrung
    Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht, Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg schriftlich oder zur Niederschrift des  Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde Musterhausen, An der Neumühle 5, 84711 Musterhausen) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

    Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:
    • Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde im Bereich des z. B. Kommunalrechts ein fakultatives Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit eröffnet zwischen Widerspruchseinlegung und unmittelbarer Klageerhebung.
    (Alternative 1: Soweit die Behörde für die elektronische Widerspruchseinlegung keinen Zugang eröffnet hat):
    • Die Widerspruchseinlegung und die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig.
    (Alternative 2: Soweit die Behörde für die elektronische Widerspruchseinlegung den Zugang eröffnet hat):
    • Ein in elektronischer Form eingelegter Widerspruch muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes versehen sein. Die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig.
    (Sofern kein Fall des § 188 VwGO):
    • Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.