Sprungziele

Kaulhaazenschwanzspendenaufruf

    Kaulhaaz ohne Schwanz!

    Der Kaulhaaz hat seinen Schwanz verloren!

    Beim diesjährigen Faschingsumzug hat der Kaulhaaz seinen Schwanz verloren. Jahrzehnte lang war der Kaulhaaz bisher im Einsatz. Wir alle sind mit ihm und seinem lustigen Faschingstreiben aufgewachsen und möchten den Kaulhaazen beim Faschingsumzug nicht missen.
    Am Sonntag, 2. März 2025, um 12.45 Uhr war es so weit. Die Zugmaschine, ein Fendt Farmer 2D Diesel Ross Baujahr 1966, zog mit seinen massiven 35 PS den Kaulhaaz mit rasender Geschwindigkeit von 18 km/h über die Umgehungsstraße Richtung Abt-Knauer-Straße zur Faschingszugaufstellung. Bereits schon bei der Anfahrt zur Umgehungsstraße in der Innenstadt, jedoch nicht in der Giechkröttendorfer Straße, machte sich die Schwanzflosse vom Kaulhaaz selbstständig und fiel ab. Aufmerksame Faschingsbesucher machten den Fahrer zwar darauf aufmerksam, aber es war zu spät. Die Finder des Kaulhaazenschwanzes brachten diesen dann zur Bühne, um ihn für eine spätere Reparatur sicher zu stellen.
    Der Faschingszug wurde trotz dieser Beschädigung vom Kaulhaaz durch die Stadt Weismain angeführt und das diesjährige Faschingstreiben der tauschenden Besucher konnte fortgesetzt werden.

    Doch nach näherer Betrachtung des Zustandes vom Kaulhaazenkörper muss festgestellt werden, dass eine komplette Sanierung notwendig ist.
    Wir bitten deshalb die einheimische Bevölkerung um Spenden zur Komplettsanierung des Kaulhaazen!
    Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Bankkonten der Stadtkasse Weismain erfolgen:
    Sparkasse Coburg-Lichtenfels    IBAN DE76 7835 0000 0000 2300 45    BIC BYLADEM1COB
    Raiffeisenbank Obermain Nord eG    IBAN DE79 7706 1004 0007 1525 23    BIC GENODEF1ALK
    Verwendungszweck: Kaulhaazenschwanz

    Auf Wunsch kann eine Spendenquittung ausgestellt werden.
    Jürgen Dietz im Auftrag des Faschingskomitees
     

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.