Sprungziele

Goldener Ammonit

    Die Bauherren: Rudi Knauer (in Vertretung für seinen Sohn Bernd Knauer) und Matthias Murrmann

    für das Weismainer Spital

    Am Donnerstag, 4. Mai, wurden im Landratsamt Lichtenfels die Preise des Wettbewerbs Goldener Ammonit aus dem Jahr 2019 überreicht. Die Übergabe der Auszeichnungen hatte sich wegen der Corona-Pandemie verzögert.

    Aus Weismain erhielten Matthias Murrmann und Bernd Knauer einen Preis für die vorbildliche und denkmalgerechte Sanierung des Weismainer Spitals an der Jahnstraße.

    Im Jahr 2016 hatten die Bauherren das Gebäude von der Stadt Weismain erworben. Die neuen Eigentümer wagten sich an die Sanierung und fanden in Abstimmung mit der Denkmalpflege eine Lösung, die für die Stadt beispielgebend ist. Architekt Murrmann schuf mit möglichst schonenden Eingriffen vier Wohnungen, die dem heutigen Standard entsprechen. Weil der Dachboden lediglich als Technik- und Abstellfläche genutzt wird, konnte das historische steile Dach mit der historischen Holzkonstruktion, einem sogenannten „liegendem Stuhl“, und den Fledermausgauben erhalten werden. Auf der zur Straße abgewandten Seite hängten die Bauherren schlichte Balkone an, für deren Montage lediglich die Fensterbrüstungen ausgebrochen werden mussten. Das Alte Spital aus dem Jahr 1771 erstrahlt nun wieder in Altweiß mit goldockernen, geohrten Fenstergewänden, über denen sich das mit roten Biberschwanzziegeln gedeckte Dach erhebt. Die oxidrote Eingangstür wurde an historischer Stelle wiederverwendet. Sie hat heute zwar keine Eingangsfunktion mehr, wertet aber die Hauptfassade auf. Die zweigeteilten Holzfenster mit 6-er Teilung runden das insgesamt sehr positive Bild ab.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.